Liebe Charterfreunde,

unser Newsletter möchte Sie wieder über interessante Neuigkeiten aus dem Bereich des Wassersportes informieren und Ihnen die aktuellsten Angebote erstklassiger Vercharterer vorstellen.

Viel Spaß bei der Lektüre
Ihr Charterboat24-Team


Pazifiküberquerung von den Galápagos Inseln nach Polynesien
Nach Verlassen der Galápagos Inseln sind wir zunächst entlang der Küste der Insel Isabella gefahren... mehr...


Gewitter auf See
Die Sicherheit hängt vom vorausschauenden Verhalten ab. Nur wenige Wettererscheinungen sind für den Segler so unangenehm und potentiell gefährlich... mehr...



Top Charter Angebote des Monats

Deutschland
Bavaria 32 Cruiser
9,99 m, 4 Kojen, Bj 2010
ab EUR 890,-/ Woche
präsentiert von Albatros Yachtcharter


 
Kroatien
Nadirmarine Eolo 650Day
6,50 m, 2 Kojen, Bj 2006
ab EUR 895,-/ Woche
präsentiert von Kroatien-adria.de



Pazifiküberquerung von den Galápagos Inseln nach Polynesien in 25 Tagen, 6 Stunden und 39 Minuten.

Nach Verlassen der Galápagos Inseln sind wir zunächst entlang der Küste der Insel Isabella gefahren, ehe wir Tortuga passiert haben mit seiner Vulkanlandschaft, die zur Hälfte unter Wasser liegt. Es war großartig. Während der ersten Tage war das Wetter ausgezeichnet, das Meer spiegelglatt. An den ersten beiden Tagen nach dem Ablegen haben wir sogar noch Fischer getroffen, die wie aus dem Nirgendwo in den blauen Weiten des Pazifischen Ozeans auftauchten. Am Ende der ersten Woche verschlechterten sich die Navigationsbedingungen. Aber ab der zweiten Woche war uns der Pazifik wieder wohl gesonnen und hat uns westwärts in Richtung Polynesien getragen. Mit Hilfe des Humboldt-Stromes und der Passatwinde aus östlicher Richtung kamen wir den Marquesas immer näher. Kaum zu glauben, aber während der Reise erreichten wir die bemerkenswerte Durchschnittsgeschwindigkeit von über fünf Knoten. Wir sind mittlerweile auch das solarbetriebene Fahrzeug mit der größten zurückgelegten Strecke. Seit 2004 war der Rekord vom Midnight Sun Team gehalten worden, das mit einem Solarauto eine Strecke von 15,070 km von den USA nach Kanada gefahren war. Wir haben seit Monaco schon mehr als 20,000 km zurück gelegt. Am 3. März 2011 kurz vor Sonnenuntergang war dann endlich wieder Land in Sicht. Am nächsten Morgen kamen wir nach 25 Tagen auf See in Französisch-Polynesien an.

Ein Resultat unserer Treffen mit ecuadorianischen Behördenvertretern auf den Galápagos Inseln war, dass in Zusammenarbeit mit unseren Partnern Kanton Waadt und der Ingenieurhochschule HEIG-VD ein Besuch des ecuadorianischen Ministers für Wissen und Erziehung, Manuel Baldeón in der Schweiz organisiert worden ist. Der kleine südamerikanische Andenstaat hat viele Ideen und Ambitionen für den Einsatz erneuerbarer Energien und die Weiterentwicklung umweltfreundlicher Technologien. Wollen wir hoffen, dass aus diesem Dialog in naher Zukunft konkrete Projekte werden.

Die verschiedenen Marquesas Inseln und der Austausch mit ihren Bewohnern, all das hat uns sehr beeindruckt. Diese Inseln sind wirklich ein Stück Paradies. Wir sollten dem Beispiel der Polynesier folgen, die voller Weisheit ihre natürlichen Ressourcen in nachhaltiger Art und Weise nutzen. Jede Insel ist anders und hat ihre eigenen Vorzüge.

Wir setzen unsere Reise durch Polynesien auf westlichem Kurs fort. Von hier geht es weiter nach Tonga und dann Ende April nach Neukaledonien. Danach steuern wir Australien an, das Tor zum Indischen Ozean.

Hier können Sie unsere Expedition miterleben, von den Galápagos Inseln zu den Marquesas.

Raphaël Domjan & Patrick Marchesseau

Erfahren Sie mehr über die Reise hier: www.www.planetsolar.org


Last Minute, Kurzcharter, Saison-Specials

  Niederlande

  1 Woche innerhalb
1.4. - 28.4.2011
Bavaria 38 Holiday
11,85 m, 6+1 Kojen, Bj 1998
EUR 616,-
EUR 725,-
 

 
  Deutschland

 
16.4. - 13.5.2011
Veha 35
10,70 m, 4+2 Kojen, Bj 2005
- 10%
EUR 1.680,-
 

  Deutschland

  1 Woche innerhalb
26.3. - 23.4.2011
Gruno 36
11,20 m, 4+2 Kojen, Bj 1999
EUR 990,-
EUR 700-1.050
 

 
  Griechenland

  1 Woche
16.4. - 23.4.2011
Bavaria 41 Holiday
12,84 m, 8 Kojen, Bj 1998
EUR 930,-
EUR 1.020,-
 

  Kroatien

 
16.4. - 23.4.2011
Dufour 44 Performance
13,67 m, 6+2 Kojen, Bj 2006
- 40%
EUR 2.950,-
 

 
  Niederlande

  1 Woche
9.4. - 15.4.2011
Treffer 42
12,50 m, 6+2 Kojen, Bj 2000
EUR 1.225,-
EUR 1.370,-
 

  Frankreich

  Kurzcharter: 1 Tage innerhalb
1.6.10 - 29.9.11
Princess 56
16,95 m, 2+2 Kojen
EUR 2.500,-

 

 
  Türkei

 
2.4. - 3.6.2011
Lagoon 380
11,55 m, 8+2 Kojen, Bj 2006
- 15%
EUR 2.900-3.580
 

  Italien

 
28.4. - 28.5.2011
Jeanneau Sun Odyssey 54 DS
16,75 m, 6+2 Kojen, Bj 2008
- 25%
EUR 4.000-5.000
 

 
  Niederlande

  Kurzcharter: 4 Tage
25.4. - 29.4.2011
Yachts4U Carla
11,00 m, 6+2 Kojen
EUR 650,-

 

  Karibik

 
1.1. - 31.5.2011
Lagoon 400
11,97 m, 8+2 Kojen, Bj 2010
- 10%
EUR 2.740-3.780
 

 
  Kroatien

 
16.4. - 11.6.2011
Bavaria 38 Sport
11,80 m, 4+2 Kojen, Bj 2010
- 10%
EUR 3.900-5.500
 


Gewitter auf See

Die Sicherheit hängt vom vorausschauenden Verhalten ab. Nur wenige Wettererscheinungen sind für den Segler so unangenehm und potentiell gefährlich wie ein Gewitter auf offenen Gewässern. Aber ein Gewitter kommt niemals 'aus heiterem Himmel'.

Wie entstehen eigentlich Gewitter? Im Wesentlichen braucht es feuchte, warme Luft mit großem Energiegehalt und eine Wetterlage, bei der diese Warmluftschicht in der Höhe auf kurzer Strecke stark abkühlt (großer vertikaler Temperaturgradient). Jetzt fehlt nur noch eine Ursache für das 'Anschieben' der Gewittermaschine. Meteorologen reden von 'Hebung'. Egal was diese Hebung verursacht, ob es ein Berg, eine Luftmassenfront , Thermik oder eine Schwerewelle in der Luft ist, es setzt ab einem bestimmten Punkt starke Aufwärtsströmung auf relativ kleiner Grundfläche ein. Im Extremfall ist das ein Tornado. Aber meist wird es ein Gewitter.

Feuchte Warmluft schießt nach oben, kühlt schnell ab und es beginnt zu regnen. Die Aufwinde in Gewittern erreichen Geschwindigkeiten bis ca. 300 km/h. Da wundert es kaum dass so ein gigantischer Staubsauger auch noch tischtennisballgroße Hagelbrocken in der Schwebe halten kann. Auch dass die weg geströmte Luft von der Seite Nachschub anfordert ist nicht weiter überraschend. Das sorgt für die berüchtigten Gewitterböen.
Schema Gewitter

Während Hagel und Regen meist noch durch entsprechende Kleidung zu überstehen sind, wird es für den Skipper bei den Böen schon ärger. Gewitterfronten können sich lange vorher ankündigen, aber oft auch unerwartet schnell da sein. Wenn der berühmte Böenkragen bereits über dem Schiff steht, ist es fürs Reffen meist schon ein wenig zu spät. Die Böen treffen das Schiff mit voller Wucht. Erste Regel: Bei Aufziehen eines Gewitters Sturmvorbereitungen treffen! Wenn es dann doch nicht so dick kommt, Glück gehabt. Aber sicher ist sicher!

Innerhalb des Riesenstaubsaugers sorgt Reibung für die Trennung von elektrischen Ladungen. Die Spannung in Gewitterwolken kann bis zu 100 Millionen Volt betragen. Wenn die statische Aufladung der Wolken groß genug ist, entlädt sich die Spannung als Blitz. Meist von Wolke zu Wolke, aber oft eben auch von Erde zu Wolke.

Ein Blitz ist nur wenige Zentimeter stark und erreicht Geschwindigkeiten von ca. 30.000-100.000 km/s, das heißt er würde in einer Sekunde zweimal um die Erde sausen, wenn er lang genug wäre. Während des Blitzschlages fließen für Sekundenbruchteile Ströme, die mehrere 100.000 Ampére erreichen. Ein kleinerer Blitz mit 50 Millionen Volt mal 100.000 Ampere sind eine Leistung von 5 000 000 000 000 Watt, mal eine tausendstel Sekunde sind das dann etwa 1 388 888 kW/h! Damit könnte man 300 Haushalte ein Jahr lang versorgen. Das Problem ist nur, dieses Energiebündel in eine Kiste zu sperren. Bisher hat das noch niemand geschafft.

Was so ein Blitz mit Ihrer Funkanlage oder Ihrer Lichtmaschine anstellt, kann man sich kaum vorstellen. Und wenn ein Mensch getroffen wird, überlebt er das in den seltensten Fällen. Und nicht zuletzt kann ein korrekt fehlgeleiteter Blitz auch ganz locker das Schiff versenken, wenn er es aus irgendeinem Grund vorzieht das Wasser durch die Polyesterbordwand zu erreichen. Bei einem Blitzeinschlag werden auf einem nicht geschützten Schiff alle elektrischen Geräte, auch wenn sie nicht an das Bordnetz angeschlossen sind zerstört. Ein Grund dafür ist der enorme elektromagnetische Impuls des Blitzes. Sogar wenn der Blitz in das Nachbarschiff, ins Wasser oder an der Pier einschlägt, treten oft Zerstörungen der Geräte auf.

Der Donner entsteht infolge extrem erhitzter Luft im Blitzkanal. Dabei treten Temperaturen bis 30.000 Grad Celsius auf. Die heiße Luft erzeugt eine zylindrische Druckwelle, die sich nach allen Seiten ausdehnt. Die Wirkung entspricht ziemlich genau der einer Sprengschnur, wie sie beim Militär verwendet wird. Wenn das unmittelbar innen an der Plastikwand entlanggeht, haut es ein metergroßes Loch. So schnell wie das Wasser dann hereinkommt können Sie nicht mehr lenzen…

Was also tun, um diesen eher unangenehmen Folgen eines Blitzschlages zu entgehen? Der Ort des Einschlags hängt einzig und allein von der elektrischen Ladungsverteilung ab. Eine gewisse Abhängigkeit von der Objekthöhe ist vorhanden, da der Blitz auf den letzten 50 Metern zur Erde höhere Punkte relativ häufiger trifft. Deshalb ist es wichtig, daß die Auffangeinrichtungen der Blitzschutzanlagen die höchsten Punkte des zu schützenden Schiffes überragen bzw. miteinbeziehen, wenn diese selbst als Auffangeinrichtung fungieren können (z.B. Antennen).

Wichtig ist der Aufbau eines metallisch leitenden Käfigs um das Schiff. Yachten mit Metallrumpf sind da am besten geschützt. Mast, Rigg und Rumpf bilden hier einen Käfig, der den Blitz wegen der Abstoßung gleichnamiger Ladungen im Inneren nach außen wegdrängt und oberflächlich ins Wasser ableitet. Bei Kunststoff- oder Holzrümpfen klappt das nicht so gut. Hier müssen metallische Spanten mit leitender Verbindung zum Metallkiel oder einer großen Erdungsplatte außen am Rumpf vorhanden sein, die verhindern, daß der Blitz von den Wanten aus wieder irgendwo den Luftweg sucht und dabei womöglich den Rumpf zerstört oder die Insassen trifft.

Einlaminierter Ballast hat keine leitende Verbindung zum Wasser und kann daher den Blitz nicht ableiten! Alle wasserführenden oder metallischen Bauteile sollten über dicke Kabel mit dem 'Käfig' leitend verbunden sein. (Potentialausgleich!) Bei Segelbooten wird der Blitz fast immer in den Mast einschlagen und die Wanten oder Stage als Weg benutzen. Diese sind als Blitzableiter aber nur geeignet, wenn sie einen Durchmesser von mindestens sechs Millimeter haben und mit dem metallenen Kiel oder Schwert elektrisch leitend verbunden sind. Ist ein Mast aus Aluminium vorhanden, muss eine leitende Verbindung zwischen Mastfuß und Metallkiel beziehungsweise Metallschwert hergestellt werden.

Vorhandene Blitzableitersysteme oft überprüfen, ob alle Potentialausgleichskabel noch fest angeschlossen sind!
Gegen die Zerstörung elektrischer Geräte beim Einschlag eines Blitzes hilft nur:
- Abschirmung der Bordleitungen durch Kabelkanäle aus Metall.
- Einbau von Blitzstrom- und Überspannungsableitern im Bordnetz, im Landanschluss und in den Ein- und Ausgängen der Signalleitungen.
- Direkte Abschirmung der Geräte durch Einbau in Metallgehäuse.
- Ein Laptop sollte zumindest im Gewitterfall in einer Metallbox (Alukoffer!) verwahrt werden .
- Disketten und Kleingeräte (Hand-GPS) können in Keksdosen aus Blech sicher aufbewahrt werden.
- Am isolierten Achterstag müssen zum Schutz des Rudergängers und der am Stag angeschlossenen Geräte Isolatoren mit integrierter Funkenstrecke eingebaut sein.

Wenn nicht schon beim Bau des Bootes an Blitzschutz gedacht wurde, fehlen in der Regel geeignete Metallbauteile im Rumpf. Dann kann eine Blitzschutzanlage nur sehr schwer nachträglich eingebaut werden. Als behelfsmäßiger Blitzschutz können Kupferseile dienen: Am unteren Ende von dicken Wanten oder Stagen wird an beiden Seiten des Bootes je ein dickes Kupfer- oder rostfreies Stahlseil mit einer Spezialklemme befestigt (bei schlechter Verklemmung gibt es an der Anschlußstelle Feuerwerk!). Die beiden Seile müssen außen mindestens eineinhalb Meter tief ins Wasser tauchen.

Wird man in einem kleinen Holz- oder Plastikboot von einem Gewitter überrascht, kann man die Ankerkette als Ableiter benutzen, indem man sie mehrmals um das Vorstag wickelt und tief ins Wasser hängen läßt. Allerdings sollte man das unbedingt schon vor Gewitterbeginn machen, da ansonsten auch ohne Blitz vielleicht schon hohe elektrische Spannungen auf dem Stag sitzen! Da dieser Trick mit einigem Umstand verbunden ist, wird es oft nicht gemacht. Und noch ein Tipp: Wenn die Badeleiter vernünftig ins Wasser reicht, wenigstens einen halben Meter, macht es Sinn, die Badeleiter über ein Kabel 16 oder 25 qmm Cu mit dem Pütting des Achterstages zu verbinden. Wenn das Achterstag nicht isoliert ist, liefert diese Maßnahme einen Beitrag zur Erdung, wenn man bei Gewitter die Leiter ins Wasser klappt. Wenn das Achterstag isoliert ist, muß man die Wanten- bzw. Stagisolation mit den eingebauten Funken- strecken nehmen, die im Buch von Herrn Weber beschrieben sind. Jede Verbesserung der Erdung des Achterstages ist wünschenswert, da der Steuermann meist dicht in der Nähe des Achterstages ist.

Wichtig für den Personenschutz: Bei Gewitter nie auf Deck stehen bleiben! Keine Wanten, Stage, Masten, Relingsseile oder andere Metallgegenstände berühren!

Fachliteratur zum Thema:
Erich Weber: 'Blitzschutz an Bord'
DSV Verlag, 214 Seiten, 109 Zeichnungen, 62 Fotos, 2 Karten;
ISBN 3-88412-180-4


Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, dann klicken Sie bitte » hier


Dieser Newsletter ist ein Service von Charterboat24.com.
Sollten Sie diesen kostenlosen Service nicht weiter in Anspruch nehmen wollen, so können Sie sich hier abmelden:
» Abmelden

Charterboat24 hat keinen Einfluss auf Inhalte und Richtigkeit der Angaben Dritter. Alle Angaben ohne Gewähr.